Veganes Mett mit Kohlrabi schmeckt wirklich wie sein Original mit Hackfleisch vom Schwein. Es ist super schnell gemacht und viele Fleischesser haben mir bestätigt, dass sie keinen Unterschied schmecken. Wozu dann noch tierische Produkte verwenden?
Mett oder auch Hackepeter, in veganer Form ist auch viel sicherer, da kein rohes Fleisch verwendet wird, das heißt, auch Schwangere und Immungeschwächte Personen dürfen dieses Mett gefahrlos essen. Die Bezeichnung Hackepeter für gewürztes Mett soll erstmals im Berliner Gasthof Martin in der Landsberger Straße im Jahr 1903 verwendet worden sein, verrät Wikipedia.

Mett isst man meist auf Brötchen oder Brot, oft mit einer Garnitur aus rohen Zwiebelringen oder -würfeln. Als Bestandteil von kalten Platten und bei kalten Buffets wird Mett zuweilen in Form eines Mettigels serviert. Diese Servierform war besonders in den 1950er- bis 1970er-Jahren populär. Auch das geht mit der veganen Form, man muss dann nur den Kohlrabi nach dem Raspeln in ein Sieb geben und die Flüssigkeit abtropfen lassen. Dann hält der Mettigel leichter seine Form.
Hepatitis-E-Infektion durch rohes Schweinefleisch
Hepatitis E ist eine Lebererkrankung, die durch das Hepatitis-E-Virus verursacht wird. Für die europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA ist der Verzehr von rohem oder unzureichend gegartem Schweinefleisch die häufigste Ursache für Hepatitis-E-Erkrankungen in der Europäischen Union. In den letzten zehn Jahren sind über 21 000 Fälle von Hepatitis E gemeldet worden, wobei in diesem Zeitraum ein Anstieg um das Zehnfache beobachtet worden sei.
Mett transportiert laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung gleich mehrere Krankheitserreger. Salmonellen, E. coli (auch EHEC), Campylobacter, Yersinien, Listerien aber auch Parasiten und Viren können über rohes Fleisch übertragen werden. All diese Erreger können vor allem Magen- und Darmkrankheiten hervorrufen. Zwar können die Erreger auch in anderen Fleischsorten auftreten, doch durch das Wolfen und zerkleinern ist die Oberfläche des Fleisches bei Mett größer. Das bedeutet auch, dass sich beispielsweise Bakterien auf einer größeren Fläche ausbreiten und vermehren können.
Zutaten
1 großer Kohlrabi
2 kleine Döschen Tomatenmark
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Zwiebel oder Petersilie für die Deko
Den Kohlrabi entweder kleinhacken oder mit einer Reibe kleinraspeln, eventuell die Flüssigkeit abtropfen lassen und mit den anderen Zutaten mischen. Im Kühlschrank einige Stunden durchziehen lassen und genießen! Guten Appetit!